
Profil Büro
Corinna Menn studierte an der ETH Zürich und an der Graduate School of Design an der Harvard University in Cambridge MA und absolvierte ein Praktikum bei Hans Kollhoff in Berlin. Nach dem Diplom an der ETH Zürich im Jahr 2000 arbeitete sie bei Herzog & de Meuron in Basel, bevor sie 2002 ihr eigenes Architekturbüro gründete.
Die ersten zur Ausführung gelangten Bauten, wie die Aussichtsplattform in Flims, die Behindertenheime in Scharans und weitere, entstanden in ihrer Herkunft Graubünden. Daraus entwickelte sich ein Werk, das sich mit einem vielfältigen Spektrum an architektonischen Aufgabenstellungen in unterschiedlichen Kontexten und Massstäben befasst. Es widerspiegelt das Grundverständnis des Entwerfens als immer wieder neu angelegte Recherche und spezifische architektonische Interpretation. Der landschaftlich und kulturell schutzwürdige Kontext und das Bauen im Bestand prägen realisierte sowie in Planung befindliche Projekte, wie die Umnutzung des Areals Marienburg in Thal oder den Neubau des Restaurants Caumasee in Flims. Diese breite Auseinandersetzung fordert und wird befruchtet von interdisziplinärer Zusammenarbeit. Neben dem Interesse für Fragen des alpinen Raums, stellen Tragwerk, Materialtektonik und Raum ein wiederkehrendes entwurfliches Thema dar, wie beim Bürogebäude Unterstrasse in St. Gallen und dem Umbau des Geschäftshauses Rätia in Davos.
Ein langjähriges Engagement liegt in der Bauberatung in Graubünden und Vorarlberg zu Fragen der Siedlungsentwicklung und Erneuerung historischer Ortskerne.
Die Bauten des Architekturbüros wurden mit verschiedenen Auszeichnungen geehrt, wie dem Prix Acier 2007, der Auszeichnung Gute Bauten Graubünden 2013, dem Best Architects Award 2015 in Gold und dem Seismic Award 2018. Neben verschiedenen nationalen und internationalen Publikationen sind die früheren Projekte und Bauten in der monografischen Reihe „Anthologie 11“ im Quart-Verlag erschienen (2009).
Die Praxis wird von der akademischen Lehre ergänzt. Nach Lehrtätigkeiten an der Hochschule Luzern für Technik und Architektur (2009-2010) und der Universität Liechtenstein (2018-2019), unterrichtet Corinna Menn seit 2021 als Gastdozentin für Architektur und Entwurf an der ETH Zürich.
Curriculum Vitae Corinna Menn
seit 2002 | eigenes Architekturbüro in Zürich / Chur | |
2001–2002 | Projektarchitektin bei Herzog & de Meuron Architekten, Basel | |
2000 | Diplom als Architektin, ETH Zürich | |
1994–2000 | Architekturstudium ETH Zürich | |
1999–2000 | Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge MA/USA | |
1996–1997 | Praktikum bei Prof. Hans Kollhoff, Berlin | |
1987–1994 | Bündner Kantonsschule Chur | |
geboren | August 1974 in Chur, Schweiz |
Lehre
2021–2023 | Gastdozentur für Architektur und Entwurf ETH Zürich, Departement Architektur | |
2018–2019 | Gastdozentur für Architektur und Entwurf, Universität Liechtenstein | |
2009–2010 | Gastdozentur für Entwurf und Konstruktion, Hochschule Luzern | |
seit 2008 | Gastkritikerin an zahlreichen nationalen und internationalen Architekturschulen |
Berufliche Praxis
beratende Expertentätigkeit | ||
seit 2019 | Stadtplanungsbeirat Dornbirn, A | |
seit 2010 | Bauberatung Gemeinden Tujetsch und Ilanz, Graubünden, CH | |
2007–2008 | architektonische Beratung Kunstbauten Rhätische Bahn, Graubünden, CH | |
Jurytätigkeit | ||
seit 2003 | Fachjurorin bei zahlreichen Architekturwettbewerben öffentlicher und privater Bauträger in der Schweiz | |
seit 2010 | Jurorin bei nationalen und internationalen Architektur- und Kunstpreisen | |
Engagement in Fachverbänden | ||
seit 2021 | Mitglied SBCZ Verwaltungsrat Schweizer Baumuster-Centrale Zürich (SBCZ) | |
seit 2019 | Mitglied BSA, Bund Schweizer ArchitekInnen, Sektion Zürich | |
2009–2015 | Vizepräsidentin SIA Graubünden | |
seit 2003 | Mitglied SIA, Schweizer Ingenieur- und Architektenverein, Sektion Graubünden |
Auszeichnungen
2018 | Arc Award 2018, Schweizer Baudokumentation, Nominierung Bürogebäude Unterstrasse Seismic Award 2018, SBE, lobende Erwähnung Bürogebäude Unterstrasse | |
2017 | Die Besten 2017, Hochparterre, Anerkennung Bürogebäude Unterstrasse | |
2014 | Gute Bauten Graubünden 2013, Auszeichnung Umbau Chesa Gabriel best architects 15 in Gold, Auszeichnung Umbau Chesa Gabriel | |
2010 | best architects 11, Auszeichnung der Reihenhäuser Forellenstube | |
2007 | Prix Acier, Stahlbau Zentrum Schweiz, Anerkennung der Aussichtsplattform Conn | |
2005 | Kultur-Förderpreis der Stadt Chur | |
2001 | 2. Heinrich-Hatt-Bucher Preis, Auszeichnung der Diplomarbeit, ETH Zürich |
Mitarbeiter/-innen
aktuell | Valentina Barberio, MA Arch. UniRC Francesca Costi, MSc Arch. USI AAM Dominic Deppeler, cand. MSc Arch. ETH Tu Lan, cand. MSc Arch. ETH Zoran Miletic, cand. MSc Arch. Susanne Sauter, Dipl. Ing. Arch. TU MAS ETH gta | |
ehemalige | Regula Andriuet, Zoe Auf der Maur, Michael Bösch, Alexander Copeman, Christoph Dubler, Sonja Fankhauser, Alice Valentina Fiorini, Adrian Goeck, Andreas Hungerbühler, Iso Huonder, Claudia Jeltsch, Christian Lendi, Katarina Meitz, Frieda Merkel, Nicolas Meyer, Jessica Molina, Fabio Neves, Gaia Pelizzari, Tamara Prader, Reinhard Prikoszovich, Alberto Rossi, Eva Ruof, Philipp Sax, Daniela Schadegg, Katie Schakat, Christian Schibli, Patrick Schnyder, Valerie Schönjahn, Sven Schönwetter, Ernst Steppon, Tomasz Szmerdt, Joao de Melo Veiga, Alexandra Walczuch, Doris Wyss, Francesca Zecca |